Grauer Star (Cataract)

Der graue Star, medizinisch als Cataract bezeichnet, besteht in einer Trübung der Linse im Auge. Symptome sind Verschwommensehen, Blendungsempfindlichkeit, schlechtes Sehen in der Dämmerung, Doppelkonturen beim Sehen mit nur einem Auge, Farbveränderungen.

Ursachen des grauen Stars sind in der Regel fortgeschrittenes Lebensalter, Allgemeinerkrankungen wie z.B. Diabetes, vorausgegangene Verletzungen, Gabe von bestimmten Medikamenten z. B. Steroide, hohe Kurzsichtigkeit, Bestrahlung, vorausgehende operative Eingriffe.

Sobald die Cataract die Seh- und Lebensqualität spürbar einschränkt, ist eine chirurgische Therapie sinnvoll. Die Operation des grauen Stares ist die häufigste und mit Abstand die sicherste Operation in der Medizin überhaupt. Es handelt sich um einen nach Wunsch des Patienten geplanten und gezielt durchgeführten Eingriff, die dem das getrübte Linsenmaterial entfernt wird. Eine klare Kunstlinse wird an dieselbe Stelle in der eigenen Linsenkapsel eingesetzt. Die Operation wird unter lokaler Betäubung durch Tropfanästhesie unter dem Mikroskop durchgeführt, sie ist schmerzlos und schnell. Nach der Operation ist der Patient beschwerdefrei, so daß der Eingriff typischerweise ambulant durchgeführt wird. Liegen erschwerende Rahmenbedingungen beim Patienten vor, z.B. Gebrechlichkeit, Parkinson oder andere Grundleiden, kann eine stationäre Aufnahme sinnvoll sein. Nach der Operation wird vom Patienten selbst für 1-2 Wochen eine lokale Behandlung mit entzündungshemmenden Augentropfen durchgeführt. Bei mehr als 95% der Eingriffe ist der Verlauf vollkommen komplikationslos. Regelmäßige Kontrollen durch den Augenarzt lassen eventuelle Komplikationen früh erkennen und umgehend behandeln. Als aktiver Chirurg seit über 30 Jahren und operierender Chefarzt für alle komplexen Fälle an der Universitätsklinik bin ich mit allen Schweregraden und Ausprägungen der Cataract intensiv vertraut.

3-6 Monate nach der Cataractoperation kann durch eine Trübung der natürlichen Linsenkapsel ein Nachstar auftreten. Dieser wird schmerzlos und ohne Aufwand, d.h. ambulant mit einem sog. YAG-Laser bleibend entfernt.

Je nach individuellem Wunsch können beide betroffenen Augen gleichzeitig oder nacheinander operiert werden. Die gewünschte Refraktion, d.h. Brillenstärke, nach der Operation wird genau nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten an Sehkomfort und Sehgewohnheiten berechnet und die passende Kunstlinse entsprechend ausgewählt.